Archiv rubriky: Deutsch

„Zum Glück ist die ‚Bild‘-Zeitung nicht (ganz) Deutschland“

Die letzte Seite der „Bild“-Ausgabe vom 2. April war eine besondere:

Die Redaktion hatte einen Brief an alle Italienerinnen und Italiener geschrieben, auf Deutsch und auf Italienisch.

Die Idee kam ganz gut an bei den Kommentatoren italienischer Medien, der Inhalt hingegen überhaupt nicht.

Die Tageszeitung „il Giornale“ titelt beispielsweise: „‚Pizza, pasta, siamo con voi‘ Die vorgetäuschte Unterstützung der Deutschen“.

Federico Giuliani kommentiert dort:

Auf den ersten Blick mag es wie eine schöne, beruhigende Geste erscheinen. (…) Vergebliche Hoffnung, denn beim Lesen des Artikels, der auf der Website der deutschen Zeitung ins Italienische übersetzt wurde, stehen wir vor einer heuchlerischen Seite voller unterschwelliger Botschaften und voller Klischees.

„il Fatto Quotidiano“ sieht es ganz ähnlich:

Der Rest des „Bild“-Artikels, in dem zum Beispiel nie Coronabonds oder die Möglichkeit wirtschaftlicher Hilfe aus Deutschland erwähnt werden, ist eine Sammlung von Klischees, die das..

Read More

Zu Besuch bei Gujer, Zukunft von „Buzzfeed“, Fragerecht per Los

1. Wie war ich?
(republik.ch, Daniel Ryser)
Daniel Ryser hat ein überaus lesenswertes Porträt des „NZZ“-Chefredakteurs Eric Gujer verfasst. Er hat ihn im Schweizer Stammhaus besucht und ist nicht davor zurückgeschreckt, Gujer auch mit unangenehmen Fragen zur wirtschaftlichen Entwicklung zu konfrontieren: „Gujer lächelt das mit einem Kopf­schütteln weg, und natürlich kann man durchaus sagen, dass es völlig unwesentlich ist, dass in meinen komplett vernachlässigbaren, in Bubbles erstickenden linken Zecken­kreisen niemand mehr die NZZ liest, weil man es zum Beispiel in einer Welt der Trumps, Erdoğans, Putins, Orbáns, Bolsonaros und Johnsons irgendwann als intellektuelle Beleidigung empfand, wöchentlich erzählt zu bekommen, dass wir offenbar — zumindest in der Wahrnehmung an der Falkenstrasse — kurz vor einer totalitären Diktatur eines queer­feministischen Regen­bogens stehen. Aber 30’000 verloren gegangene Print-Jahres­abos lassen sich womöglich doch nicht so einfach mit Bubble und ‚lesen..

Read More

Deutschland oder Luxemburg – Hauptsache Hass schüren

Als Leiter des „Bild“-Parlamentsbüros weiß Ralf Schuler ganz genau, wie er durch das Verzerren von Fakten und das Herstellen falscher Zusammenhänge ordentlich Hass schüren kann. Gestern Abend fütterte er auf diese Weise bei Twitter seine wutschnaubende Online-Gefolgschaft:

Schaut man sich den Reuters-Artikel an, den Schuler für seine Stimmungsmache missbraucht, erkennt man sofort, dass das alles nichts mit einem Beschluss des (deutschen) Koalitionsausschusses zu tun hat. Die Jugendlichen auf dem Foto gehören zu den zwölf minderjährigen Geflüchteten, die Luxemburg gestern aufgenommen hat. Am Wochenende sollen in Deutschland 50 Minderjährige ankommen, die sich bisher in Lagern auf den griechischen Inseln aufgehalten haben.

Neben diesem falschen Zusammenhang, den Schuler herstellt, ist seine Aussage an sich auch irreführend. Der Koalitionsausschuss hat nicht beschlossen, nur „unbegleitete minderjährige Mädchen“ aufzunehmen. Im Beschluss der Großen Koalition (PDF) von Anfang März steht:
..

Read More

Zum Würfeln: Beauty-Themen in Boulevardmedien

Zeitknappheit, Personalmangel, begrenzte Ressourcen …

Wir kennen die Probleme der Redaktionen nur allzu gut und haben dafür die Lösung: Mit unserem neuen Würfelspiel „Kurz vor Redaktionsschluss“ lassen sich, jawoll, auch kurz vor Redaktionsschluss auf die Schnelle druckreife Teaser, kurze Artikel und fragwürdige Beautytipps erstellen.

Folge 6 unserer 16-teiligen Serie: Beauty-Themen in Boulevardmedien.

Hier gibt es ein größeres JPG und hier ein größeres PDF zum Ausdrucken.

Am Freitag folgt Ausgabe 7.

Bisher erschienen:

Folge 1: Post von Wagner
Folge 2: Literaturkritiken
Folge 3: Adel und Royals in Boulevardmedien
Folge 4: Autotests und Fahrberichte
Folge 5: Musikkritiken im Feuilleton

***

Wir brauchen Dich, um die Zukunft von BILDblog zu sichern. Bitte mach mit!
Hier erfährst Du, wie Du uns per Überweisung oder Paypal unterstützen kannst.
Und hier kannst Du uns bei Steady unterstützen:

Read More

Neue Fakten der „Storymachine“, Was für ein Aufzug, Sonja Zietlow

1. Streeck, Laschet, StoryMachine: Schnelle Daten, pünktlich geliefert
(riffreporter.de, Christian Schwägerl & Joachim Budde)
Die „Riffreporter“ haben in einem längeren Lesestück die Vorgänge um das sogenannte „Heinsberg Protokoll“ rekonstruiert. Eine lesenswerte Chronologie und Analyse mit erschreckenden Erkenntnissen: „Es ist Laschet, Streeck und StoryMachine gelungen, in der politischen Themen- und Prioritätensetzung neue Fakten zu schaffen und Aufmerksamkeit vom Lockdown auf den Exit umzulenken. Doch das PR-Bündnis hat einen Preis: Die Kritik an der Seriosität des Vorgehens.“

2. Traue keiner Statistik, …?
(spiegel.de, Marcel Pauly & Patrick Stotz)
Die Berichterstattung über das Coronavirus basiert häufig auf Zahlen. Doch welche Datenquellen und welche Messgrößen werden verwendet? Der „Spiegel“ erklärt, woher die Daten kommen, wie aussagekräftig die Infiziertenzahlen sind, welche Kennzahlen für die Ländertabelle verwendet werden, und beantwortet weitere Fragen zum Umgang mit den Co..

Read More

Schoßhund-Fragen sind bei „Bild“ Chefsache

Wenn der Außenminister der USA bei „Bild live“ ein Interview gibt, dann ist das selbstverständlich Chefsache.

Julian Reichelt durfte Mike Pompeo ein paar Fragen stellen. Und das hat der „Bild“-Chefredakteur genutzt — größtenteils um seine eigene Agenda abzuspulen: gegen Angela Merkel, gegen Heiko Maas, gegen die Berliner Landesregierung, gegen China.

Das schon mal vorweg: Keine der Fragen, die Reichelt in dem Interview unterbringen konnte, zielte auf mögliche Fehler oder Versäumnisse der US-Regierung in der Corona-Krise und die damit verbundene schlimme Lage in den USA. Keine Frage zu Donald Trumps Herunterspielen der Situation. Keine zu der späten Reaktion des US-Präsidenten auf das Coronavirus. Nicht mal ein vorsichtiges: „Hätte Ihre Regierung irgendetwas besser machen können, Herr Pompeo?“

Stattdessen: reichlich Suggestivfragen im Stile von „Derundder hat dasunddas gegen die USA gemacht. Ist das nicht schlimm?“ Und, na klar: die Pflichten von Angela Merkel. Reichelt beginnt das I..

Read More

Heinsberg und die „Storymachine“, Corona-Stillstand, 100 Jahre Kicker

1. Offene Fragen: Sportmanager Mronz und die Heinsberg-Studie
(sportschau.de, Niklas Schenk)
Rund um die sogenannte „Heinsberg-Studie“ von Hendrik Streeck, Chefvirologe der Uni Bonn, tauchen allerhand Fragen auf, die nichts mit den medizinischen Ergebnissen zu tun haben, sondern sich auf einen Nebenaspekt beziehen: „Warum ist eine PR-Agentur an einer wissenschaftlichen Studie beteiligt? Wer hat [Michael] Mronz und seine Firma ‚Storymachine‘ beauftragt? Wer bezahlt diese?“
Weitere Lesehinweise: Kritik und Zweifel an Studie aus Heinsberg (sueddeutsche.de, Kathrin Zinkant) und auf „Meedia“ hat sich einer der „Storymachine“-Betreiber geäußert: „Heinsberg Protokoll“: Zum ersten Mal spricht Philipp Jessen über ein Storymachine-Projekt.

2. Im Stillstand der Städte
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz)
Stadt- und Kulturmagazine trifft die derzeitige Lage besonders hart, da kaum noch Werbung für Veranstaltungen, Restaurants, Partys oder sonstige Events geschaltet wird. Boris Rosenkranz hat sich b..

Read More

„Bild TV“ behauptet: 1,7 Millionen Menschen an Coronavirus gestorben

Gestern in den „CORONA NEWS“ von „Bild TV“:

Das ist falsch. Richtig wäre gewesen, dass es laut Johns Hopkins University zu diesem Zeitpunkt weltweit etwa 1,7 Millionen bestätigte COVID-19-Fälle gab. Die Zahl der Menschen, die am neuartigen Coronavirus verstorben sind, lag bei ungefähr 108.000.

Mit Dank an @vunallemebbes und Timo R. für die Hinweise!

***

Wir brauchen Dich, um die Zukunft von BILDblog zu sichern. Bitte mach mit!
Hier erfährst Du, wie Du uns per Überweisung oder Paypal unterstützen kannst.
Und hier kannst Du uns bei Steady unterstützen:

Read More

„Sollten wir Fledermäuse ausrotten?“ Nein.

Man sagt ja, es gebe keine doofen Fragen, nur doofe Antworten. Aber manchmal.

Der, nun ja, Gedanke hinter dieser Bild.de-Startseitengeschichte geht so: Gut möglich, dass das Coronavirus von einer Fledermaus, vielleicht über ein anderes Säugetier als Zwischenwirt, auf den Menschen übertragen wurde — also:

Die „Bild“-Leute haben sogar einen Professor, den sie vorschieben können:

So oder so stellt der US-amerikanische Uni-Professor Scott Galloway (55) den Schutz von Fledermäusen infrage, geht noch weiter und spricht sogar eine Begrenzung der Zahl der Säugetiere an. Er schreibt beim Kurznachrichtendienst Twitter: „Vier von vier der tödlichsten Viren der letzten Zeit stammen von Fledermäusen: Ebola, SARS, MRSA und Covid.“

Während Scott Galloway von „limiting“ spricht, also vom Begrenzen, wird bei Bild.de daraus gleich eine komplette Ausrottung der Fledermäuse. Im Original lautet Galloways Tweet:

Scott Galloway ist tatsächlich, wie Bild.de schriebt, Professor. Allerdings nicht etwa für ..

Read More

Zum Würfeln: Musikkritiken im Feuilleton

Zeitknappheit, Personalmangel, begrenzte Ressourcen …

Wir kennen die Probleme der Redaktionen nur allzu gut und haben dafür die Lösung: Mit unserem neuen Würfelspiel „Kurz vor Redaktionsschluss“ lassen sich, jawoll, auch kurz vor Redaktionsschluss auf die Schnelle druckreife Teaser, kurze Artikel und ganze Besprechungen von neuen Songs und Alben erstellen.

Folge 5 unserer 16-teiligen Serie: Musikkritiken im Feuilleton.

Hier gibt es ein größeres JPG und hier ein größeres PDF zum Ausdrucken.

Am Dienstag folgt Ausgabe 6.

Bisher erschienen:

Folge 1: Post von Wagner
Folge 2: Literaturkritiken
Folge 3: Adel und Royals in Boulevardmedien
Folge 4: Autotests und Fahrberichte

***

Wir brauchen Dich, um die Zukunft von BILDblog zu sichern. Bitte mach mit!
Hier erfährst Du, wie Du uns per Überweisung oder Paypal unterstützen kannst.
Und hier kannst Du uns bei Steady unterstützen:

Read More

Corona-Schub für Online-Angebote, Verbockt es nicht, Quarantäne-Keller

1. Hört auf mit den Stereotypen!
(journalist.de, Stella Männer)
„Während wir in Porträts über [Friedrich] Merz von seinem Hobby dem Fliegen erfuhren, lernten wir in Texten über [Annegret] Kramp-Karrenbauer, wie viele Kinder sie hat.“ Die freie Journalistin Stella Männer hat in ihrer Masterarbeit die geschlechtsstereotype Diskriminierung von Frauen in Spitzenpositionen untersucht. Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen leitet sie acht konkrete Forderungen für einen besseren Journalismus ab.

2. Medien, verbockt es nicht!
(zeit.de, Rezo)
Der Youtuber Rezo beschäftigt sich in seiner aktuellen „Zeit“-Kolumne unter anderem mit dem Corona-Clickbait und erinnert die Medien an deren Verantwortung: „Wenn jemand auf etwas klickt, enttäuscht ist und es genervt wieder schließt, kommt nur eine Metrik an: ein Klick mehr. Wundervoll quantifizierbar, einheitlich vergleichbar, aber gerade deshalb oft völlig überbewertet und trügerisch. Den Verlust von Vertrauen und Respekt merkt man im Gegensatz dazu ..

Read More

Nicht alles steht im Zusammenhang mit der Corona-Krise

An manchen Dingen ändert auch das Coronavirus nichts — die „Bild“-Redaktion ist und bleibt nicht in der Lage, Studienergebnisse ordentlich wiederzugeben.

An manchen Dingen ändert auch das Coronavirus nichts — Hamburgs Immobilien sind und bleiben (fast) unerschwinglich.

… schreibt „Bild“-Chefreporter Jörg Köhnemann heute. In der Überschrift und der dazugehörigen Dachzeile wird Köhnemanns Aussage noch einmal bekräftigt:

Tatsächlich besteht zwischen den „Staun-Fakten“ zum Hamburger Immobilienmarkt, über die Bild.de schreibt, und der Corona-Krise allerdings überhaupt kein Zusammenhang. Es kann kein Zusammenhang bestehen, weil es um völlig unterschiedliche Zeiträume geht.

Grundlage für den Artikel ist eine Studie der Bausparkasse LBS. Die schaut sich seit Jahren die Entwicklung der Immobilienpreise in Hamburg und Umland an. In der Pressemitteilung zum aktuellsten „Immobilienmarktatlas“ steht unter anderem:

Das ergab die aktuelle Studie der LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG..

Read More
Loading

SVÁTEK

Reklama

Mytí oken Praha   WPC terasové dosky   Kvalitné bazény

taxi vienna bratislava

Zo zahraničia

Français

Zprávy

Deutsch

PR články

Služby